Tüpisch Türkisch

Filmreihe Tüpisch Türkisch
Filmreihe Tüpisch Türkisch

Mittlerweile seit 2006 stellt „Tüpisch Türkisch“ in Köln neues Kino aus der Türkei vor: prämierte Spiel- und Dokumentarfilme, Altmeister und Filmdebüts, Independent-Filme und internationale Koproduktionen.

Dieses Jahr ist alles anders. Ab 26. Februar wird es nun erstmalig eine Online-Ausgabe der Filmreihe geben. Dabei werden wieder Gespräche mit Filmschaffenden angeboten, die live über die Facebookseite gestreamt werden kann. Die Laufzeit der Filme ist bis 14. März angesetzt.

Auch das türkische Kino fragt nach gesellschaftlichem Wandel und nachhaltigem Wirtschaften: in „The Hive“ erbt die Deutschtürkin Ayşe die Bienenkörbe ihrer Mutter… Eine Imkerin steht auch im Zentrum des wunderbaren Dokumentarfilms „Land des Honigs“ – Oscarkandidat aus Nordmazedonien, wo eine türkische Minderheit lebt.

Umbrüche im Landleben dokumentieren „Ovacik“ – über einen kommunistischen Bürgermeister – und auch „Queen Lear“, wo eine Shakespeare-Inszenierung den Dörflerinnen Klarheit über ihre Rollenverteilungen bringt.

„Queen Lear“ läuft zusammen mit dem Vorgängerfilm „The Play“ in einem Fokus zu Filmemacherin Pelin Esmer, die wir in Kooperation mit dem Frauenfilmfestival Dortmund Köln zu einem Online-Talk begrüßen.

Thematisch schließt hier unser Kurzfilmprogramm an, das Ceylan Özcelik für „Tüpisch Türkisch“ zusammenstellt – sie präsentiert fünf Filme von fünf Filmemacherinnen, die sich mit dem Erwachsenwerden und Heranreifen auseinandersetzen.

In einer weiteren Kooperation – mit dem Kulturforum TürkeiDeutschland – zeigen wir „Die Hügel von Istanbul“ verknüpft über zwei Müllsammler – ein Kurde, ein Roma – die Themen Binnenmigration und Städtewachstum.

Am Rand der Städte und am Ende der Zivilisation spielt die visuell beeindruckende Dystopie „In the Shadows“ von Erdem Tepegöz, der auf dem bedeutenden Filmfestival von Antalya gleich fünf Auszeichnungen erhielt.

Ebenfalls vielfach prämiert wurde Ümit Ünals „Love, Spells and all that!“: hier sorgt eine Liebe unter Frauen auf der Prinzeninsel Büyükada für Unruhe.

Zum Programm geht es hier.

Text © tuepisch-tuerkisch.de